
Sport und Solidarität: Wie der ASC St. Georgen den Kindern des Frauenhauses Bruneck Hoffnung schenkt
10 Februar 2025Der Fußball schreibt immer wieder beeindruckende Geschichten – und was sich am 10. März 2025 beim Spiel zwischen Cesena und Salernitana ereignete, ist ein perfektes Beispiel dafür. Die Hauptakteure dieses besonderen Moments waren Jonathan Klinsmann, der Torhüter von Cesena, und Ivan, ein 12-jähriger Balljunge, dessen Intuition und Mut den Ausgang des Spiels entscheidend beeinflussten.
Nur wenige Minuten vor Abpfiff, beim Stand von 0:0, entschied der Schiedsrichter auf Elfmeter für Salernitana. Cerri trat zum Elfmeter an und wollte den Ball im Tor versenken, um das Spiel zugunsten der Gäste zu entscheiden. Doch gerade als Klinsmann den Schuss parieren wollte, kam es zu einem kurzen Austausch mit Ivan, der ihm einen entscheidenden Hinweis gab: die Richtung des Schusses. Der Torwart vertraute auf Ivans Instinkt, sprang in die angezeigte Ecke und parierte den Elfmeter. Damit hielt er die Hoffnungen seines Teams am Leben.
Jonathans Entscheidung war nicht nur ein Zeichen von Aufmerksamkeit und Vertrauen, sondern auch Ausdruck jenes Gemeinschaftsgefühls, das Fußball zu einem einzigartigen Erlebnis macht. Nach dem Spiel bedankte er sich bei Ivan für den wertvollen Tipp - mit einer herzlichen Umarmung und seinem Trikot als Zeichen der Anerkennung.
Die Szene bekam noch mehr Bedeutung, als Cesena kurz darauf den Führungstreffer erzielte und die Partie mit einem wichtigen Sieg beendete. Ein kurzer Austausch, eine besondere Verbindung zwischen einem jungen Fan und einem Profi – manchmal erinnert uns der Fußball daran, wie kraftvoll einfache, ehrliche Gesten sein können. Fairplay zeigt sich nicht nur im Respekt gegenüber dem Gegner, sondern auch in den Momenten des Vertrauens und der Gemeinschaft, die diesen Sport so besonders machen.
Auf dem Eröffnungsbild eine Aktion des Torhüters Jonathan Klinsmann (Bildnachweis: Ringo Chiu Shutterstock)